Mit Unterstüztung durch:
2. BERLINER KIEZGIPFEL
am 11. Sept - start 13 uhr - vor dem roten rathaus
2. BERLINER KIEZGIPFEL
am 11. Sept - start 13 uhr - vor dem roten rathaus
Komm und gestalte den wandel berlins aktiv mit!
Komm und gestalte den wandel berlins aktiv mit!
heute
stadt
morgen!
heute
stadt
morgen!
Der 2. Berliner Kiezgipfel wurde kokreativ von allen Initiativen entwickelt. KIEZconnect hat die Moderation und Projektkoordination übernommen.
Der 2. Berliner Kiezgipfel wurde kokreativ von allen Initiativen entwickelt. KIEZconnect hat die Moderation und Projektkoordination übernommen.
Nachdem bereits letztes Jahr der 1. Berliner Kiezgipfel stattgefunden hat, findet dieses Jahr mit einem breiteren und größeren Bündnis der 2. Berliner Kiezgipfel statt.
Ein halbes Jahr lang haben wir uns gemeinsam mit vielen Initiativen und Berliner:innen überlegt, was wir machen wollen. Herausgekommen ist die Idee einer großen moderierten Versammlung vor dem Roten Rathaus, wo wir alle respektvoll, auf Augenhöhe und in guter Atmosphäre ins Gespräch kommen wollen: Die bereits Aktiven, die neu Interessierten, die vielen (Kiez)initiativen und auch Menschen aus Politik und Verwaltung. Wir haben eine gemeinsame Forderung entwickelt und - für ein breites zivilgesellschaftliches - Bild, viele Forderungen zusammengetragen. Denn die vielen bezirks-übergreifenden Initiativen und ihre Forderungen zeigen ebenso wie die vielen Kiez- und Nachbarschafts-initiativen auf, dass sich in Berlin vieles ändern und zusammengedacht werden muss. Und zwar deutlich schneller und praxisorientierter als bisher. Doch wie könnte dieses "deutlich schneller" aussehen und gelingen? Hierzu wollen wir ins Gespräch kommen und nach gemeinsamen Lösungsansätzen suchen. Es ist der Moment gekommen um aktiv zu werden und gemeinsam zu MACHEN.

DIE KIEZGIPFEL INITIATIVEN FORDERN: Eine für alle - alle für eine
Berlin ist bunt, lebendig und vielfältig und Heimat für fast 4 Millionen Menschen aus über 190 Staaten der Welt. Der großen kulturellen Vielfalt und der Fähigkeit sich immer wieder neu zu erfinden stehen aber riesige Probleme gegenüber:
Wohnungsnot, zunehmendes Verkehrschaos, Diskriminierung von Minderheiten, Vereinsamung ...
Zudem gefährden verstärkt Hitzerekorde im Sommer die Gesundheit, das Wasser wird knapp - Berlin ist noch kaum auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet.
Eine lebenswerte, gerechte und solidarische Stadt kann nur dann entstehen, wenn alle ihre Bewohner:innen aktiv und direkt an ihrer Entwicklung mitwirken und teilhaben können.
In unseren Kiezen gibt es zwar in begrenztem Rahmen Bürgerbeteiligung und Spielräume zur Stadtgestaltung, wo Kompetenz, Kreativität und Engagement zum Wohle aller eingebracht wird, aber Einfluss auf die höheren politischen Entscheidungsebenen nehmen andere: organisierte Lobbygruppen, die allein privatwirtschaftliche Interessen vertreten - und dabei das Allgemeinwohl gern aus dem Blick verlieren.
Dieser Schieflage wollen wir etwas entgegensetzen!
Um die Chancen und Herausforderungen unserer Stadt zu meistern, braucht es mehr direkte Mitbestimmung von Bewegungen, Initiativen und einzelnen Bürger:innen. Wir brauchen die Hände und Köpfe aller Berliner:innen für unsere Kieze!
Mitbestimmung Jetzt!
Wir wollen reden. Und wollen gemeinsam ins Handeln kommen!
Die Bedürfnisse der Menschen finden noch immer zu wenig Gehör bei den politisch Verantwortlichen. Die Kiez-Initiativen sind näher an der Lebenswirklichkeit und können Brücken bauen in Verwaltung und Politik - zum Nutzen aller. Dafür müssen sie aber gehört, ernst genommen und gefördert werden! Beteiligung und Mitbestimmung darf kein Privileg einer Minderheit bleiben.
Darum versammeln wir uns heute zum Berliner Kiezgipfel.
Viele Organisationen kommen zusammen und bringen ihre Forderungen mit. Uns alle eint das Ziel einer klimaverträglichen Stadtentwicklung und einer gerechteren Stadtgesellschaft.
Für die Zukunftsfähigkeit Berlins braucht es eine umweltverträgliche Mobilität, klimagerechtes Bauen, bezahlbares Wohnen, eine gerechtere Verteilung der Güter und eine Kampfansage an Rassismus und Diskriminierung.
Für alle diese Themenfelder gibt es in den Kiezen spannende Lösungsansätze und viele Kompetenzen. Diese Chance müssen wir nutzen!
Wir fordern
mehr Transparenz, wo Wirtschaftsinteressen und Politik zu eng verflochten sind.
Wir fordern
beständige und direkte Beteiligungsformen für die Stadtbewohner:innen live vor Ort in den Kiezen, um unsere Demokratie zu stärken, Teilhabe zu ermöglichen und tragbare Lösungen für die Probleme unserer Stadt zu finden.
Unser Ziel
ist eine Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und
Zivilgesellschaft auf Augenhöhe, damit Berlin eine Stadt für alle sein kann.

Kurzstatements
Ablauf des Kiezgipfels
13 Uhr Beginn und Straßenöffnung
Einlaufen aller Initiativen
Direkt im Anschluss finden alle Kundgebungen mit Lösungsansätzen statt.
Dann kommen wir in 3 parallelen Versammlungen
Dann kommen wir in 3 parallelen Versammlungen
der Berliner:innen,
der Kiez und Nachbarschaftsinitiativen und
der Organisationen
zusammen.
Daran schließt das Große Plenum auch mit Politik und Verwaltung um ca. 16 Uhr mit allen an - bei welchem wir gemeinsam Lösungsansätze entwickeln wollen.
Inhaltliches Ende wird um ca. 18 Uhr erwartet.
Straßenschließung für Fußgänger:innen erfolgt um ca. 20 Uhr.
Die Initiative Open Dreams Berlin-Brandenburg hat eine kleine Überraschung für uns dabei. Und das Hansaforum
wird extra aus Münster mit Ihren Erfahrungsschatz für uns anreisen.
Es wird voraussichtlich 2 verschiedene Musik-Akte geben.
Es wird voraussichtlich 2 verschiedene Musik-Akte geben.

Beim Kiezgipfel sind mit dabei:
Diverse Kiez(block)- und Nachbarschaftsinitiativen, Changing Cities, Berlin21, Klimaneustart, Extinction Rebellion, Litterpicker, Tag des guten Lebens, KIEZconnect, Fridays for Future, Omas gegen Rechts, Yeşil Çember, Open Dreams Brandenburg e.V., Transformation Haus & Feld, Initiative Offene Gesellschaft, Mehr Demokratie e.V., Circus Cabuwazi, Moos, bUm - Raum für solidarisches Miteinander, Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Omas for Future, Donut Berlin, PowerShift, Gemeinwohlökonomie Berlin/Brandenburg; Architects for Future & Expedition Grundeinkommen, Joliba e.V, paper planes e.V. und andere Initiativen. Als Gäste - Hansaforum Münster